Risikomanagement verstehen, wenn der Ruhestand näher rückt

Die zentralen Ruhestandsrisiken im Blick

Viele werden heute deutlich über 90 Jahre alt. Planen Sie deshalb für 30 Jahre oder mehr, sichern Sie ein Basiseinkommen, und berücksichtigen Sie steigende Gesundheitskosten. Welche Lebenserwartung kalkulieren Sie aktuell in Ihrem Plan?
Sicherheitsbausteine, die wirklich tragen
Kurzlaufende, qualitativ hochwertige Anleihen und ausreichend Liquidität stützen Entnahmen in schwachen Jahren. Zwei bis drei Jahresausgaben als „Ruhekissen“ schaffen psychologische und finanzielle Stabilität. Wie hoch ist Ihr aktueller Liquiditätspuffer?
Wachstum mit Augenmaß gestalten
Aktien bleiben wichtig, aber dosiert. Qualitätsunternehmen, breite Streuung und Dividendenstabilität fördern verlässliche Erträge. Eine maßvolle Aktienquote hält Kaufkraft langfristig lebendig. Teilen Sie, welche Kriterien Ihnen bei der Titelauswahl am wichtigsten sind.
Rebalancing als beruhigende Routine
Legen Sie feste Bandbreiten fest und gleichen Sie halbjährlich oder jährlich aus. Rebalancing verkauft Hochgelaufenes und stärkt Zurückgebliebenes – diszipliniert, emotionsarm, verlässlich. Testen Sie eine Kalendererinnerung und berichten Sie über Ihre Erfahrungen.

Clever entnehmen: Strategien, die Stürme abfedern

Die 4%-Regel ist ein Ausgangspunkt, kein Gesetz. Passen Sie Entnahmen an Märkte, Inflation und persönliche Ziele an. Korridore mit Ober- und Untergrenze halten Ihr Budget belastbar. Welche Bandbreite fühlt sich für Sie realistisch an?

Gesundheits-, Pflege- und Versicherungsrisiken managen

Berücksichtigen Sie Prämien, Selbstbehalte, Medikamente, Hilfsmittel und mögliche Alterszuschläge. Vergleichen Sie Tarife, prüfen Sie Bonusprogramme und aktualisieren Sie Ihre Annahmen jährlich. Welche Posten haben Sie bisher unterschätzt?

Gesundheits-, Pflege- und Versicherungsrisiken managen

Pflege kann Familien belasten. Planen Sie Eigenanteile, prüfen Sie Zusatzschutz und besprechen Sie Vollmachten sowie Notfallordner. Eine Leserin gewann enormen Frieden, nachdem alles schriftlich fixiert war. Starten Sie heute das Gespräch.

Steuern und Timing als Teil des Risikomanagements

Freibeträge nutzen und Progression glätten

Verlagern Sie Erträge in Jahre mit niedrigeren Sätzen, realisieren Sie Gewinne gestaffelt und nutzen Sie verfügbare Freibeträge konsequent. Eine ruhige, mehrjährige Planung zahlt sich aus. Welche Fristen sollten Sie als Nächstes prüfen?

Rentenbeginn und Nebenverdienst koordinieren

Staffeln Sie den Übergang, um Spitzen zu vermeiden. Prüfen Sie Regelungen zu Hinzuverdienst, Zahlungszeitpunkten und Einmalbeträgen. Gute Koordination reduziert Volatilität nach Steuern. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit gestuften Übergängen.

Standort- und Kontostrategie durchdenken

Ordnen Sie Anlagen steuerlich sinnvoll zu: ertragsstarke Werte in effizienteren Töpfen, Papiere mit geringer Ausschüttung dort, wo Zuflüsse passen. Einmal im Jahr prüfen, dokumentieren, nachjustieren. Welche Kontenstruktur nutzen Sie aktuell?

Psychologie, Routinen und Kommunikation

Bestimmen Sie Ihr Mindest-Basiseinkommen, legen Sie eine passende Aktienquote fest und halten Sie sich an vorher definierte Regeln. Ein Anlage-Tagebuch hilft, Emotionen zu entwirren. Welche Regel hat Sie zuletzt vor Aktionismus geschützt?

Psychologie, Routinen und Kommunikation

Verlustaversion, Übermut, Anchoring und Herdenverhalten sind teuer. Nutzen Sie Checklisten, Bedenkzeiten und Zweitmeinungen, um Abstand zu gewinnen. Abonnieren Sie unsere monatliche Entscheidungshilfe mit Vorlagen zum Ausdrucken.
Drinkypods
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.