Vom Vermögensaufbau zur Vermögenserhaltung: der entscheidende Übergang

Risiken verstehen: Was in der Erhaltungsphase wirklich zählt

Gleiche Durchschnittsrendite, unterschiedliche Reihenfolge: Starten Einbrüche früh, müssen Sie mehr Anteile verkaufen, was Erholung erschwert. Ein Leser rettete seine Planung, indem er zu Beginn drei Jahre Ausgaben liquide hielt. Welche Reserve gibt Ihnen atmende Sicherheit?

Risiken verstehen: Was in der Erhaltungsphase wirklich zählt

Teilen Sie Ihr Vermögen in Töpfe: kurzfristig sicher, mittelfristig stabil, langfristig wachstumsorientiert. So vermeiden Sie Notverkäufe in schlechten Marktphasen und gewinnen Zeit. Schreiben Sie, wie viele Monatsausgaben Ihr kurzfristiger Topf heute abdeckt.

Nachhaltig entnehmen: Auszahlungsstrategien mit Substanz

Die 4-Prozent-Regel mit Augenmaß

Historisch robust, aber kein Gesetz. Wer flexible Anpassungen zulässt, erhöht die Sicherheit. In schwachen Jahren etwas weniger, in starken Jahren moderat mehr – so bleibt das Portfolio resilient. Wie würden Sie Ihre Ausgaben in einem schwierigen Jahr anpassen?

Leitplanken für Ruhe und Freiheit

Definieren Sie eine Ziel-Entnahme und obere/untere Leitplanken. Bei Abweichungen passen Sie die Entnahme automatisch an. Diese einfache Mechanik verhindert Panik und stärkt die Disziplin. Kommentieren Sie, welche Leitplanken Ihnen emotional am meisten helfen würden.

Fixe Kosten sichern, Wünsche variabel halten

Decken Sie Grundausgaben durch sichere Cashflows ab, etwa durch Pensionen, Renten oder konservative Erträge. Wünsche und Reisen bleiben variabel. Eine Leserin nannte das „Friedensertrag“. Teilen Sie Ihre Idee, wie Sie Grundkosten zuverlässig absichern.

Steuern, Struktur und Reihenfolge: Mehr netto bewahren

Wer zuerst freie Mittel nutzt, später steuerlich begünstigte Töpfe und gezielt Gewinne realisiert, kann die Steuerlast glätten. Eine geordnete Sequenz steigert die Nettoplanbarkeit. Welche Kontenarten nutzen Sie, und in welcher Reihenfolge greifen Sie darauf zu?

Steuern, Struktur und Reihenfolge: Mehr netto bewahren

Steuerlich ungünstige Erträge gehören in steuerbegünstigte Töpfe, effiziente Erträge können außerhalb liegen. So arbeiten Steuern für Sie, nicht gegen Sie. Teilen Sie, welche Anlageklasse in welchem Topf bei Ihnen liegt – wir geben Anregungen in kommenden Beiträgen.

Gesundheits- und Pflegekosten realistisch planen

Wer die potenziell hohen Kosten ausblendet, schützt sein Vermögen schlechter. Kalkulieren Sie altersabhängige Ausgaben, prüfen Sie Schutzmechanismen und bilden Sie Puffer. Schreiben Sie, wie Sie Gesundheitskosten heute in Ihre Planung integrieren.

Inflation und Kaufkraft schützen

Nicht alles muss maximal sicher sein: Ein kontrollierter Wachstumsanteil hält die Kaufkraft lebendig. Kombinieren Sie Qualitätstitel, inflationsnahe Erträge und Puffer. Welche Bausteine nutzen Sie aktuell, um Kaufkraft über Jahrzehnte zu bewahren?

Lebensgestaltung: Sinn, Zeit und die Freude am Genug

Zeitbudgets und kleine Experimente

Planen Sie bewusst Freiräume für Erlebnisse, Lernen oder Engagement. Kleine, reversible Experimente zeigen, was wirklich trägt, ohne das Vermögen zu gefährden. Welche kleine Veränderung testen Sie in den nächsten 30 Tagen? Teilen Sie Ihre Idee mit uns.

Familienrat über Geld

Offene Gespräche verhindern Missverständnisse. Legen Sie Werte, Erwartungen und Spielregeln gemeinsam fest. Eine Leserin berichtet, wie ein monatlicher Familienrat Spannungen löste und Verantwortung förderte. Würde ein solches Ritual Ihrer Familie helfen?

Wertebasiertes Geben

Philanthropie, Zeitspenden oder gezieltes Fördern verbinden Vermögen mit Sinn. Ein klarer Plan verhindert Überforderung und macht Freude messbar. Schreiben Sie, welches Anliegen Ihnen am Herzen liegt – wir stellen passende Ansätze in zukünftigen Beiträgen vor.
Drinkypods
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.